Nach der Verlobung sollten Sie Ihre Traumhochzeit planen. Viele Bräute erzählen Ihrer Familie und den Freundinnen, dass sie ihr ganzes Leben lang von diesem Tag geträumt haben. Aber wie soll man am besten mit der Planung dieses Ereignisses anfangen? Nehmen Sie sich etwas Zeit und setzen Sie sich mit Ihrem Partner der Partnerin zusammen und erstellen Sie eine Liste von Dingen, die für Sie am wichtigsten sind. Das können die Location, das Hochzeitsbudget, der Veranstaltungsort oder die Gästeliste sein. Ziehen Sie verschiedene Hochzeitslocations Essen, Düsseldorf oder Duisburg in Betracht und vergleichen Sie diese.
Indem Sie diese wichtigen Dinge priorisieren, können Sie Ihre Energie darauf verwenden, was Ihnen wirklich am Herzen liegt und weniger wichtige Details loslassen. Seien Sie Ihrem Partner gegenüber kompromissbereit und aufgeschlossen. Wenn Sie beide effektiv zusammenarbeiten, werden Sie eine Traumhochzeit planen, die Ihre Werte als Paar realistisch widerspiegelt. Mit dem Festlegen Ihres Hochzeitsdatums und Ihrer Hochzeitsfarbpalette können Sie die ersten Schritte Ihrer Planung in die Tat umsetzen.
Budgetplanung
Nachdem Sie Ihre Prioritäten festgelegt haben, ist es Zeit, mit der Budgetplanung zu beginnen. Braut und Bräutigam stellen sich meistens bereits im Vorfeld die Frage, wie viel eine Hochzeit kostet. Die Kosten können manche junge Menschen durchaus abschrecken. Eine hochwertige Hochzeit, bei der sich alle Gäste wohlfühlen und ein kleines Budget sind jedoch kein Widerspruch. Wenn Ihr Budget für die Organisation Ihrer Veranstaltung begrenzt ist, machen Sie sich keine Sorgen, denn es gibt viele Möglichkeiten, die Kosten Ihrer Feier zu kontrollieren. Setzen Sie sich mit Ihrem Partner und allen anderen aus der Familie, die etwas zur Hochzeit beitragen, zusammen. Dabei besprechen Sie, was Sie beispielsweise für das Menü, die Dekoration und die Musik ausgeben möchten. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch feststellen, wie viel Ihre Verwandten beisteuern werden. Wenn Sie Ihre Traumhochzeit planen, behalten Sie Ihre Prioritäten und die Gästeliste im Hinterkopf und verteilen Sie Ihre Mittel möglichst effizient.
Zeitplanung und Terminfestlegung
Vielleicht war die Terminfestlegung einer Ihrer ersten Schritte bei der Planung Ihres Hochzeitstages. Bei der Zeitplanung sollten Sie berücksichtigen, ob Sie draußen oder drinnen feiern möchten. Sie müssen zudem den Fotografen, die Band sowie den DJ weit im Voraus buchen. Auf diese Weise lassen sich Probleme früh genug beheben. Beginnen Sie Ihre Hochzeitsvorbereitungen lange vor dem großen Tag. Also im Abstand von einem oder sogar anderthalb bis zwei Jahren. Dann haben Sie mehr Möglichkeiten, wenn es um die Auswahl der Hochzeitslocation geht, ganz gleich, ob Sie in Düsseldorf oder Köln heiraten möchten.
Auswahl der Location
Für eine Traumhochzeit trotz eines kleinen Budgets gibt es nichts Besseres als die Wahl eines Termins außerhalb der Saison. Im Zeitraum zwischen Mai und September ist auch die Nachfrage nach den Hochzeitslocations am stärksten. Außerhalb der Saison haben Sie bessere Chancen, die Location Ihrer Träume zu einem günstigen Preis zu mieten. Falls es Ihr Budget zulässt, können Sie sich beispielsweise auch für eine idyllische Hochzeit abseits der Stadt auf einer Burg oder in einem Schloss entscheiden. Oder Sie feiern eine Landhochzeit unter einem Festzelt. Wichtige Faktoren bei der Auswahl sind Verfügbarkeit, Kapazität und Kosten.
Dienstleister auswählen
Sie und Ihr Partner/Partnerin haben weder die Zeit noch die Lust, alle logistischen Details Ihrer Hochzeit zu regeln? Dann beauftragen Sie einen Hochzeitsplaner. Er kümmert sich um alle Details, damit Sie diesen magischen Moment in vollen Zügen genießen können. Sorgen Sie zudem für einen großartigen DJ oder eine Band, damit Ihre Gäste die unterhaltsamen Aktivitäten genießen können und sich noch lange an die Feier erinnern. Weitere wichtige Schritte sind die Suche nach einem Caterer, einem Fotografen, einem Friseur etc. Diese Dienstleister sollten ebenso zu Ihrem Budget passen wie der Blumenhändler, der Ihnen einen Teil der Dekoration für Ihre Traumhochzeit liefert.
Gästeliste und Einladungen
Die Zusammenstellung der Gästeliste und Einladungen zu Ihrer Traumhochzeit kann sich durchaus als kompliziert erweisen. Je mehr Gäste Sie haben, desto größer muss die Location sein und umso mehr Kosten fallen für den Caterer an. Eventuell werden Sie Kompromisse eingehen müssen, insbesondere bei der Familie und den sehr engen Freunden des einen oder anderen. Wichtig sind Ihre Eltern, Geschwister, Großeltern und Ihre engen Freunde. Ebenso die Familie Ihres Partners/Partnerin und die engen Freunde sowie gute Kollegen und sehr gute Bekannte (die Sie auch in der Freizeit treffen). Laden Sie natürlich auch diejenigen ein, die Sie bereits zu ihrer Hochzeit eingeladen haben. Freunde und Freundinnen, mit denen Sie schon länger als ein Jahr nicht gesprochen haben, dürfen Sie vergessen. Bereiten Sie für Ihre Gäste eine Hochzeitsliste für die Geschenke vor!
Outfit und Styling
Sie haben sich für ein (weißes) Hochzeitskleid entschieden und werden dazu die perfekte Frisur, und ein schönes Make-up wählen, um den Look zu vervollständigen. Ihre weiblichen Hochzeitsgäste sollten kein weißes Kleid tragen. Für den Bräutigam ist ein blauer oder saphirblauer Anzug immer eine gute Wahl, falls es keinen bestimmten Dresscode gibt. In der Regel vertraut das Brautpaar darauf, dass die Hochzeitsgäste Ihr Bestes geben und sie legen daher keinen bestimmten Look für die Zeremonie fest. Am besten atmen Sie ab jetzt tief durch, entspannen Sie sich und haben Sie Spaß bei der weiteren Planung Ihrer Traumhochzeit!
Dekoration und Blumengestaltung
An Ihrem Hochzeitstag müssen viele Details zusammenpassen, damit bei allen die perfekte Stimmung entsteht. Angefangen vom Hochzeitskleid, über die Outfits von Familie und Freunden bis hin zur Dekoration. Dazu gehören natürlich auch Blumen und das dazugehörige Blumenarrangement. All dies sollte mit den gewählten Farben (meist abhängig von der Jahreszeit) und Designs harmonieren. Entscheiden Sie sich rechtzeitig für ein Thema, ob Country, modern, rustikal, glamourös usw. Wählen Sie dann die Hauptfarben aus, die zur gesamten Dekoration Ihres großen Tages passen.
Menü und Getränke
Es ist nicht einfach, eine Veranstaltung dieser Größenordnung zu organisieren. Wein und Sekt sind bei einer Hochzeit ein wesentlicher Bestandteil. Rechnen Sie zwei bis vier Gläser pro Gast und vernachlässigen Sie bei Ihrem Empfang nicht die alkoholfreien Getränke, wie Wasser, Limonaden und Fruchtsäfte. Passen Sie Ihr Menü an Ihr Budget an, denn der Blick auf Caterer, die man sich nicht leisten kann, wird nur unnötigen Kummer verursachen. Viele Caterer veranstalten Schnuppertage. Dort können Sie entweder als Gruppe mit anderen verlobten Paaren oder privat speisen. Servieren Sie bei Ihrer Hochzeitsfeier Speisen, die Ihre Persönlichkeit als Paar widerspiegeln.
Häufig besteht das Hochzeitsmenü aus Vorspeisen wie Suppe, Garnelen, Carpaccio, etc. Als Hauptspeisen werden neben Roastbeef mit Kartoffeln und Gemüse häufig auch vegetarische Gerichte (Pilzrisotto) oder Fisch serviert, um nur einige Beispiel zu nennen. Für das Dessert können Sie zum Beispiel auch Eis und Früchte auf den Tisch bringen. Einer der Höhepunkte der Hochzeitsfeier ist das Anschneiden der Torte. Die weiße (mehrstöckige) Torte ist in der Regel mit Zuckerguss bestrichen und reich mit Marzipan und Fondant verziert.
Musik und Unterhaltung
Damit bei Ihrer Hochzeit eine gute Stimmung aufkommt, ist die richtige Auswahl der Musik sehr wichtig. Sie hat einen zentralen Einfluss auf die Atmosphäre am D-Day. Braut und Bräutigam sollten bei feierlicher Musik das Rathaus betreten. Wenn möglich, können die Musiker auch beim Auszug ein paar von Ihren Lieblingsliedern spielen. Bei der Auswahl Alleinunterhalter, Hochzeitsband oder DJ, sollten Sie sich am Platzangebot in eurer Location orientieren. Eine Band lässt mit Live-Musik meist schnell gute Stimmung aufkommen. Der DJ spielt die Titel in Original. Ein Alleinunterhalter singt live. Fragen Sie Freunde und Bekannte, ob sie jemand kennen, der auf einer Feier für gute Stimmung sorgt.
Mit einer Tombola können Sie auf Ihrer Hochzeitsfeier zusätzlich für Unterhaltung sorgen. Jeder Gast hat Anspruch auf sein Los und im Laufe des Abends können Sie die großen Gewinne verlosen. Die Wahl der Geschenke bleibt Ihnen überlassen. Es wird Ihnen gewiss nicht an Ideen mangeln.
Fazit
Ihre Traumhochzeit sollte außergewöhnlich sein. Die ersten Schritte bestehen darin, einen Termin festzulegen und Hochzeitseinladungen zu versenden. Ganz gleich, ob klassisch oder modern, entscheiden Sie sich für einen magischen Empfangsort, an dem Sie Ihre Verbindung feiern können. Damit die Atmosphäre stimmt, hilft Ihnen ein Wedding Planer. Für die musikalische Untermalung und eine gute Stimmung sind wiederum ein DJ oder eine Hochzeitsband verantwortlich.