Skip to content

Muskelaufbau mit EMS-Training – So funktioniert Elektro-Muskel-Stimulation

Anzeige

Die Anfänge der Elektro-Muskel-Stimulation kommen aus dem Reha-Sport. Erschlaffte Muskeln durch zu wenig Bewegung werden durch elektrische Nervenreize wieder zum Wachsen bewegt. Seit über 50 Jahren wird das bereits erfolgreich eingesetzt. Erst vor kurzer Zeit keimte die Idee, dass es in ähnlicher Form auch bei gesunden Menschen zum Muskelaufbau angewendet werden könnte. Aber kann das Ganze wirklich auch ein normales Sport-Training ersetzen?

Was bringt Muskelaufbau durch EMS?

Während beim Reha-Sport nur einzelne Muskelgruppen durch gezielte, niedrige Stromstöße zur Kontraktion und damit im Endeffekt auch zum Wachsen angeregt werden, geht das EMS-Training etwas anders vor.

Hier kommen Ganzkörperanzüge zum Tragen, im wahrsten Sinne. Sie ziehen den Anzug an, der Sie beim Training unterstützt. Dieses Ganzkörpertraining ist wesentlich effektiver als normaler Sport. In den Anzug sind Elektroden eingearbeitet, die alle Muskelgruppen bearbeiten. So verbrauchen Sie mehr Kalorien und bauen mehr Muskeln in derselben Zeit auf, die Sie vorher für ein normales Training aufgewendet haben.

Abnehmen und Muskelaufbau mit EMS

EMS-Training kann auch beim Abnehmen helfen. Zwar eher indirekt, aber trotzdem unterstützt Sie das Training auf Ihrem Weg zur Strandfigur. Durch mehr Muskeln erhöhen Sie Ihren Grundumsatz an Kalorien, wodurch Sie auch mehr Fett verbrennen.

Sie legen den Anzug nicht nur an, sondern ahmen normale Bewegungen beim Sport nach, wobei Sie der EMS-Anzug durch Muskelkontrakionen unterstützt. Gerade, wenn Sie krankheitsbedingt auf Bewegung verzichten müssen, kann das EMS-Training Muskelschwund verhindern.

Training in einem EMS Studio

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im EMS Studio werden Sie durch einen Personal Trainer betreut. Personal Trainer im Bereich Muskelaufbau EMS sind speziell geschult, um genau den richtigen Bedarf für Ihr Training herauszufinden. Nicht jeder verträgt dieselbe Stromstärke oder dasselbe Training. Zuerst muss also Ihr genauer Bedarf und Ihr Fitnessgrad bestimmt werden. Dann wird Ihr EMS-Anzug mit einem Trainingsgerät verbunden. Ihr Trainer stellt am Gerät die passende Intensität entsprechend Ihrem Trainingsplan ein und begleitet Sie beim Training.

Individuelle Intensität

Zum Wachsen müssen sich Muskeln an- und dann wieder entspannen. Die richtige Intensität ist daher sehr wichtig, ansonsten wird das Training ineffektiv. Sie können das mit zu schweren oder zu leichten Gewichten vergleichen. Wenn Sie nach langer Zeit ohne Sport wieder anfangen, fangen Sie mit kleinen Gewichten an und steigern sich dann. Nehmen Sie sich zu viel vor, können Sie kein optimales Muskelwachstum erreichen. Ebenso bei zu wenig Belastung. Das ist zwar weniger anstrengend, aber nicht zielführend.

EMS-Training zu Hause

Natürlich können Sie sich auch einen EMS-Anzug nach Hause bestellen. Gerade durch die Coronakrise finden Trainings immer häufiger zu Hause statt. Ein EMS-Anzug ist zwar nicht gerade günstig, allerdings scheuen viele die Fahrt zum Fitness- oder EMS-Studio. In Zeiten hoher Energie- und Spritpreise ist das Thema auch heute wieder aktuell. Sie erhalten zu dem EMS-Anzug meist auch Trainingsvideos, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

Beachten Sie dabei aber, dass Sie hier keine persönliche Betreuung haben. Das Training mit einem EMS-Anzug zu Hause kann Ihnen natürlich helfen und ist in der Regel auch nicht gefährlich. Nur sollten Sie darauf achten, dass Sie allein für den Erfolg verantwortlich sind.

Ruhepausen einhalten

Gerade, wenn das Trainingsgerät zu Hause ist, kann es sehr verführerisch sein, täglich zu trainieren. Schnell den Anzug nach Feierabend anziehen, ein paar Übungen machen, alles kein Problem. Ihre Muskeln brauchen allerdings Ruhepausen. Sie können so optimal wachsen und Sie vermeiden Muskelverletzungen durch Übertraining. Gerade für Anfänger ist es daher sinnvoll, zumindest für eine Übergangszeit in einem EMS-Studio zu trainieren, bis sich eine gewisse Routine entwickelt hat.

Enzyme im Körper

Üblicherweise legen Sie nach einem Ganzkörpertraining von 20-30 Minuten eine mehrtägige Pause ein. Dies ist auch dafür gut, dass das Enzym Creatin-Kinase langsam abgebaut wird. Beim Training wird dieses Enzym vermehrt ausgeschüttet und über die Nieren abgebaut. Das ist auch beim normalen Training der Fall. Zu häufiges Training kann dazu führen, dass das Enzym nicht schnell genug abgebaut und Ihre Organe dadurch zu stark belastet und evtl. sogar beschädigt werden.

Anwendungsgebiete für Muskelaufbau EMS

Der Muskelaufbau durch ein EMS-Training kann dann sinnvoll sein, wenn Sie keinen Sport treiben können oder Sie schlicht keine Zeit für mehr Training haben.

EMS-Training bei Rückenproblemen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das ist oft bei Rückenproblemen der Fall. Die Belastung durch Bewegung kann stärkere Schmerzen hervorrufen, was Sie ja vermeiden wollen. Um hier effektiv zu trainieren, können Sie z. B. mit einer EMS-Weste speziell die Rückenmuskulatur stärken, ohne die Gelenke zu belasten.

Aber auch zur Vorbeugung können Sie ein EMS-Training anstreben. Gerade Personen in Büroberufen, die viel sitzen, sind eine Risikogruppe für Bandscheibenvorfälle durch krummes Sitzen. Zwar gibt es in vielen größeren Firmen Angebote für Gesundheitstrainings und Vorbeugegespräche, aber auch Tipps zum dynamischen Sitzen oder Sitzbälle werden eher selten angewendet. Ein kurzes EMS-Training hilft hier besser.

EMS-Trainig bei Cellulite

Werden Sie Fettpölsterchen durch herkömmliches Training nicht los, könnte hier eine EMS-Hose helfen. Durch 20-30 Minuten gezieltes Bauch-Beine-Po-Training können Sie diese Partien straffen und so mit weniger Aufwand wieder zur Bikinifigur kommen.

EMS-Training für den Beckenboden

Nach einer Schwangerschaft berichten viele Frauen von einem schlaffen Beckenboden. Zwar können Sie durch Trainings, wie Yoga, wieder zu einem straffen Beckenboden kommen. Allerdings ist der Erfolg meist erst relativ spät zu sehen. Ein gezieltes EMS-Training kann Sie schneller zum Ziel bringen.

Fazit

Muskeltraining mit einem EMS-Anzug und einem guten Personal Trainer kann sehr effektiv sein. Sie sparen Zeit und bauen dabei Muskeln auf, die Sie wiederum bei der Fettverbrennung unterstützen und Sie so schneller abnehmen lassen. Wird Ihr Training professionell begleitet, bauen Sie Muskeln auf und Fett ab. Sie werden fitter und haben dafür nur wenig Aufwand. Gerade nach der langen Coronazeit oder wenn Sie hauptsächlich Home-Office machen, ist ein EMS-Training daher eine gute Idee.

FAQ

Hat ein EMS-Training auch Nachteile?

Reines EMS-Training ist fast die eierlegende Wollmilchsau für Ihr Training. Es unterstützt Sie in vielen Bereichen. Konditionstraining muss allerdings schon noch sein. Ein guter Personal Trainer achtet darauf. Reine Muskelstimulation ist nicht die Lösung, denn so fehlen das Kardiotraining, was für ein gesundes Herz-Kreislauf-System notwendig ist, sowie die Koordination der gewachsenen Muskeln.

Gerade deswegen müssen Personal Trainer für EMS geschult sein, um einen passenden Trainingsplan für Sie zu erstellen. Sie werden dann also nicht einfach in einen Anzug gesteckt, sondern führen Bewegungen aus, die die Muskeln dank des EMS-Anzugs stimulieren. Durch einen guten Trainingsplan werden alle Ihre Muskelgruppen beeinflusst und sorgen so dafür, dass Sie rundum fitter werden. Da sich der Trainingsaufwand auf ca. 20-30 Minuten pro Woche beschränkt, haben Sie mehr Zeit für andere Tätigkeiten.

Wer sollte kein EMS-Training durchführen?

EMS-Training führt durch Stromstöße dazu, dass sich Muskeln anspannen. Es gibt daher auch Personengruppen, für die ein EMS-Training nicht geeignet ist:

  • Personen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Träger von Herzimplantaten
  • Betroffene von Epilepsie
  • Schwangere
  • Empfindliche Haut

Gehören Sie zu einer dieser Gruppen oder haben sonstige Hautbeschwerden, halten Sie unbedingt vor dem EMS-Training Rücksprache mit Ihrem Arzt. Da die Elektroden auf der Haut aufliegen, wird diese dadurch leicht gereizt. Haben Sie bereits Probleme mit der Haut, können die Stromstöße zu Problemen führen.

Ein guter Trainer wird Ihnen natürlich auch vor dem ersten Training Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand stellen, aber Ihr Arzt wird Sie und Ihre Krankengeschichte besser kennen. Vielleicht vergessen Sie auch im Eifer zum ersten Training etwas. Der Gang zum Arzt ist daher immer sinnvoll.