Skip to content

Was Gewerbetreibende beim Kleidung lagern beachten sollten

Loading

Anzeige

Als Gewerbetreibender mit einem eigenen Geschäft sollten Sie sich Gedanken machen, wie Sie Ihre Kleider lagern. Es spielt keine Rolle, ob es sich um neue oder gebrauchte Kleidung handelt. Lagersysteme für ein eigenes Geschäft zu finden, kann schwierig sein. In den meisten Fällen werden die Kleidungsstücke aufgehängt. Hierfür gibt es neue und gebrauchte Lagersysteme, für die Sie sich entscheiden können. Das passende Lagersystem ist nicht nur für die Qualität der Ware, sondern auch für die Kommissionierung und den Versand wichtig.
Für die Lagerung Ihrer Ware benötigen Sie genügend Platz und das passende System. Sie sollten einige Faktoren beachten, wenn Sie Ihre Kleidung lagern möchten. In diesem Artikel erfahren Sie alle wichtigen Informationen über die passende Lagerung von Kleidung für Gewerbetreibende.

Das eigene Kleidungsgeschäft

Ein eigenes Kleidungsgeschäft ist der Traum von vielen Unternehmern. Für das Geschäft müssen Sie sich Gedanken um die passende Mode, unterschiedliche Größen und Formen machen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das passende Lagersystem für Ihre Second Hand Mode oder neue Bekleidung.

Im Laden müssen die Kleidungsstücke gepflegt werden. Hierzu gibt es verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten, damit die Kleidung immer frisch aussieht. Es ist wichtig, dass Sie sich für qualitativ hochwertige Aufbewahrungsmethoden entscheiden. Passende Utensilien sind Vakuumbeutel, Baumwollbeutel oder Kleidersäcke. Beim Kauf der passenden Aufbewahrungsmöglichkeiten sollten Sie auf umweltfreundliche Verpackungen achten. Potenzielle und bestehende Kunden achten immer mehr darauf, ob eine Verpackung nachhaltig ist und wie Sie in Ihrem Geschäft Textilien und Kleidung lagern. Im Folgenden wird die richtige Lagerung der Kleidung näher beschrieben.

Lagerung planen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als Gewerbetreibende müssen Sie sich Gedanken um ein passendes Lagersystem machen. In diesem Abschnitt werden einige Tipps erläutert, die Sie bei der Lagerplanung berücksichtigen können. Für einen Second Hand Shop kaufen Sie die Kleidung aus anderen Geschäften zu einem günstigen Preis. Vor dem Weiterverkauf ist es empfehlenswert, die gebrauchte Kleidung ein Mal zu waschen. Nach der Reinigung kann die Ware in Ihrem Lagersystem langfristig aufbewahrt werden. Körpergerüche, Parfüm oder andere Düfte könnten Ungeziefer anziehen. Zudem führen Schweiß oder Körpergerüche zu kleinen Verfärbungen auf der Kleidung. Es ist wichtig, die Kleidungsstücke gründlich zu reinigen.

Second Hand-Ware

Second Hand oder gebrauchte Kleidung sollte vor dem Weiterverkauf auf kleine Mängel oder Schäden überprüft werden. Möglicherweise müssen kleine Näh- oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Auf getragenen Woll-Pullovern können sich leicht Fussel bilden, die entfernt werden sollten. Ein fehlender Knopf oder ein kaputter Reißverschluss sollten ersetzt werden. Zudem kann die Kleidung noch einmal aufbereitet und gebügelt werden.
Sie können sich für verschiedene Vorratsbehälter entscheiden. Es ist wichtig, dass Sauerstoff an die Kleidungsstücke kommt. Kunststoffverpackungen könnten langfristig die Qualität der Kleidungsstücke beeinträchtigen. In einer luftdichten Verpackung kann sich mit der Zeit auch Feuchtigkeit bilden. Durch die Feuchtigkeit bildet sich Schimmel.

Materialien für Aufbewahrungsboxen

Perfekte Materialien für Aufbewahrungsboxen sind Holz, Leinen und Baumwolle.
Neben der richtigen Verpackung sollten Sie sich auch Gedanken um die optimalen Bedingungen machen. Das Lager und Ihr Geschäft sollten sauber, trocken und relativ kühl sein. Schützen Sie die Kleidung auch vor starker Sonneneinstrahlung. Durch UV-Strahlung verlieren die Kleidungsstücke mit der Zeit an Farbintensität. Sie können sich für ein gebrauchtes Lagersystem mit unterschiedlich hohen Regalen entscheiden. Mit einer Klimaanlage können Sie die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Raum steuern.

Vakuumbeutel

Gewerbetreibende können Vakuumbeutel nutzen, um Kleider nachhaltig zu lagern. Die Beutel sind platzsparend und Ihre Kleidung wird vor Staub und Ungeziefer geschützt. Vor dem Vakuumieren sollten Sie auf trockene Kleidung achten. Feuchtigkeit in der Kleidung könnte die Schimmelbildung fördern. Daunen-Kleidung sollte nicht in Vakuumbeutel aufbewahrt werden. Die Daunen könnten brechen.

Baumwollbeutel, Kisten und Kartons

Weitere Möglichkeiten zum Verpacken und Lagern der Textilien sind Baumwollbeutel, Kisten und Kartons. In einer Box können mehrere Kleidungsstücke gelagert werden. Beim Einpacken sollten Sie darauf achten, dass die Kleidungsstücke voneinander getrennt eingelagert werden. Seidenpapier sollte bei Knöpfen und Reißverschlüssen platziert werden, um Beschädigungen zu verhindern. Für hochwertige Schuhe sollten Gewerbetreibende Schuhspanner besorgen. Die Schuhspanner sorgen dafür, dass der Schuh in Form bleibt. Für günstige Schuhe können Sie auch Zeitungspapier nutzen. Beim Kauf von Second Hand Mode für Ihr Geschäft können Sie auch auf passende Schuhspanner und weitere Ausrüstung achten.

Duftsäcke und Mottenpapier gegen Ungeziefer

Ungeziefer kann beim Einlagern von Kleidung und Textilien zum Problem werden. Verwenden Sie Dufthölzer oder Mottenpapier, um Motten oder anderes Ungeziefer zu vertreiben. Im Netz können Sie auch Duftsäckchen mit verschiedenen Zutaten und Aromen kaufen.

Regale

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der Kleidungs- und Textilindustrie müssen empfindliche Kleidungsstücke und Waren sorgfältig transportiert und gelagert werden. Durch eine optimale Behandlung können sich Ihre Kunden über ein qualitativ hochwertiges Produkt freuen. Organisation und Ordnung sind zwei wesentliche Punkte, die bei der Planung eines Lagersystems berücksichtigt werden müssen. Gewerbetreibende können sich beim Lagersystem für Regale entscheiden.

Regalsystem für hängende Ware

Die meisten Kleidungsstücke werden in einer hängenden Position gelagert. Es gibt spezielle Regalsysteme für hängende Kleidungsstücke, um die Produkte in Form zu halten. Kleidung wird auf diese Weise faltenfrei gelagert. Zudem erhalten die Kleidungsstücke noch einen zusätzlichen Schutz, um die Kleidung vor Stößen oder Reibungen zu schützen.

Die Regale sind robust und haben einen einfachen Aufbau mit mehreren Ladeebenen. Länge und Höhe der Regalsysteme kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Ein Regalsystem für hängende Ware ähnelt vom Aufbau einem Leichtlastregalsystem. Die Stangen für die Ware sind höhenverstellbar. Die Regalsysteme gibt es aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Größen und Formen.

Sauberkeit im Lager ist immens wichtig

Bei der Lagerung der Waren müssen Gewerbetreibende auf Sauberkeit achten. Die Regale und der Lagerraum sollten regelmäßig gesäubert werden, damit sich kein Staub bilden kann. Mit der Zeit wird sich im Lager Staub bilden. Es gibt spezielle Kleiderhüllen, mit denen Sie Ihre Kleidungsstücke vor Staubbildung oder Ungeziefer schützen können. Die Schutzhüllen schützen die Kleidung auch vor UV-Strahlung. Durch das Sonnenlicht bleichen die Kleidungsstücke schneller aus.

Nachhaltigkeit beachten

Bei der Planung des Lagersystems für Ihr Geschäft sollten Sie auch das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigen. Das Kundenverhalten hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Die Menschen achten immer mehr auf eine umweltfreundliche Produktion und Herstellung der Waren. Als Gewerbetreibende haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Kleidung nachhaltig zu lagern. Es gibt nachhaltige Lagerungsarten mit einer effizienten Stromversorgung. Zudem sollten Sie auf kurze Liefer- und Transportwege achten, um die Emissionen gering zu halten.

Aufbau des Lagers

Es ist wichtig, dass Sie das Lagersystem detailliert planen. Ein guter Aufbau kann dabei helfen, unnötige und überflüssige Arbeitsabläufe in der Produktion zu eliminieren. Der Lagerplatz sollte maximiert werden, damit Sie ausreichend Kapazität im Lager haben. Es ist wichtig, dass Sie aktuelle Entwicklungen und Technologien berücksichtigen. Durch innovative Technologien können Ausfallzeiten reduziert und die Effizienz weiter gesteigert werden.

Für ein energieeffizientes Lager sollten LED-Lampen installiert werden. Sie können sich im Netz oder bei einem Fachbetrieb über verschiedene nachhaltige Praktiken und Möglichkeiten informieren. Für ein nachhaltiges Lager können auch verschiedene Arbeitsabläufe automatisiert werden. In der Logistik können innovative Sortiersysteme, Bar-Codierung oder andere neue Technologien eingeführt werden.