Skip to content

Der deutsche und seine alte Liebe zum Kleintraktor, ein Trend der nicht endet

Loading

Die besondere Liebe zum Kleintraktor

Es gibt unzählige Liebhaber von Kleintraktoren in Deutschland. Da diese mittlerweile auch zu erschwinglichen Preisen erhältlich sind, wächst die Fan-Gemeinde kontinuierlich an. Falls auch Sie ein großes Interesse an solchen kleinen nützlichen Traktoren haben, sollten Sie die nachfolgenden Abschnitte unbedingt durchlesen. Sie werden viele interessante Details erfahren. Zu den beliebtesten Kleintraktoren gehören Modelle vom japanischen Hersteller ISEKI. Doch dazu später mehr.

Was ist ein Kleintraktor?

Wahrscheinlich ist es angebracht, zunächst eine etwas genauere Definition zu erstellen. Kleintraktoren sind deutlich kleiner als Standardtraktoren. Das gilt jedoch insbesondere für die Bauart. Die Motorleistungen können bei diesen Traktoren nahezu ähnlich sein, wie bei den kleineren Standardschleppern. Es gibt einige Kleintraktoren, die eine Motorleistung von bis zu 60 PS erzielen. Bei den meisten Modellen liegt sie jedoch in einem Bereich zwischen 12 und 30 PS.

Angetrieben werden sie genauso wie die größeren Schlepper von Dieselmotoren. In den meisten Traktoren dieser Art befinden sich Zwei- oder Dreizylindermotoren. Der Kraftstoffverbrauch ist gering, weil die Motoren nur mit einer geringen Drehzahl von etwa 3.000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Schaltgetriebe, das mit mehreren Schaltgruppen ausgestattet ist. Daher stehen langsame und schnellere Gänge zur Verfügung. Das bedeutet, hat ein Kleintraktor vier Vorwärts- und einen Rückwärtsgang, dann verdoppelt sich die Anzahl der Gänge durch eine zweite Schaltgruppe. Bei Modellen mit drei Schaltgruppen stehen daher schon zwölf Vorwärts- und drei Rückwärtsgänge zur Wahl. Viele dieser Traktoren sind auch mit einem Allradantrieb versehen. Dieser lässt sich bei Bedarf zuschalten. Zudem stehen Differenzialsperren für beide Achsen zur Verfügung. Damit lässt sich die Motorleistung auf alle vier Räder gleichmäßig verteilen.

Kleintraktoren mit umfangreicher Serienausstattung

Nahezu jeder Kleintraktor ist auch mit einem Zapfwellenantrieb und mit einer Heckhydraulik ausgestattet. Etwas neuere Fabrikate sind auch an der Front mit einer Zapfwelle und Hydraulikanlage ausgestattet, aber das ist eher die Seltenheit. Besonders vorteilhaft an diesen Ausstattungen ist, dass der Traktor dadurch vielseitig genutzt werden kann. Er ist sozusagen ein Allrounder für Haus und Hof. Es gibt auch diverse Kleintraktoren, die mit Frontladern ausgestattet sind. Zumindest gibt es bei fast allen Modellen die Möglichkeit, einen Frontlader anzubauen.

Was kann alles mit einem Kleintraktor gemacht werden?

Für einen Kleintraktor stehen diverse Anbaugeräte zur Auswahl. Hier folgt eine Auflistung der wichtigsten Arbeitsgeräte:

  • Transportanhänger
  • verschiedene Mähwerke
  • Pflug
  • Grubber
  • Dünger- oder Salzstreuer
  • Heuwender
  • Schwader
  • Bodenfräsen

Ein Kleintraktor eignet sich besonders gut zur Heuernte. Es stehen verschiedene Mähwerke zur Auswahl. Traktoren mit einer Motorleistung von etwa 12 PS können problemlos ein Balkenmähwerk antreiben. Leistungsstärkere Traktoren können auch ein Scheibenmähwerk antreiben. Falls auch extensiv genutzte Grünflächen bearbeitet werden sollen, eignen sich dazu Sichelmäher, die mitunter auch Mulchmäher bezeichnet werden. Derartige Geräte zerkleinern das Schnittgut so stark, dass es nicht entsorgt werden muss.

Kleintraktoren eignen sich auch zur Bodenbearbeitung. Daher werden sie auch gerne im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt. Kleinere Flächen lassen sich problemlos damit bearbeiten. Auch jeder Hobbygärtner, der größere Flächen mit Kartoffeln oder Gemüse anbaut, weiß die Hilfe eines Kleintraktors zu schätzen.

Ein weiteres interessantes Einsatzgebiet ist der Winterdienst. Für Kleintraktoren, die weder eine Fronthydraulik noch einen Frontlader haben, stehen Schnneräumschilde für die Heckhydraulik zur Verfügung. Beim Schneeräumen muss dann zwar rückwärts gefahren werden, aber das ist deutlich einfacher, als den Schnee mit der Hand zu räumen. Mit einem angehängten Streuer kann dann auch gleichzeitig Streusalz oder ein anderes Granulat verteilt werden.

Arbeiten mit einem Frontlader

Mit einem Frontlader können diverse Arbeiten ausgeführt werden. Beispielsweise lassen sich damit Schüttgüter befördern und verteilen. Auch für den Transport von Rundballen eignet sich Kleintraktoren mit Frontlader sehr gut. Sollte die Last am Frontlader zu hoch sein, kann in die Heckhydraulik eine mit Kies befüllte Transportmulde als Gegengewicht dienen.

Eine sehr gute Alternative für Frontladerarbeiten stellt der ISEKI Avant dar. Dabei handelt es sich um ein modernes multifunktionales Arbeitsgerät. Es stehen mittlerweile schon mehr als 200 unterschiedliche Anbaugeräte zur Auswahl. Diese reichen von einem Lader bis hin zu einem komplexen Baggervorsatz. Die Anbaugeräte sind dank der genormten Aufnahme in wenigen Minuten angebaut und einsatzbereit. Es stehen auch unterschiedliche Bürsten oder Schneeräumschilde zur Verfügung. Mit solch einem Kleintraktor lassen sich unzählige Arbeiten im Stall und auf dem gesamten Grundstück mühelos und in kürzester Zeit erledigen.

Was ist so faszinierend an den Kleintraktoren?

Es gibt auch zahlreiche Menschen, die weder einen Stall mit Tieren noch ein großes Grundstück zum Bearbeiten besitzen. Trotzdem schaffen sie sich einen Kleintraktor an. Ein wesentlicher Grund dafür ist der Spaß beim Umgang mit diesen beeindruckenden Fahrzeugen. Daher gibt es auch schon Vereine, in denen Besitzer von Kleintraktoren organisiert sind. Diese veranstalten Treffen oder Wettbewerbe. Das hat immer einen besonderen Charme, da solche Treffen auch von zahlreichen Gästen besucht werden, die sich aus Platzgründen keinen kleinen Traktor anschaffen können. Diese Traktoren üben auf alle Menschen einen besonderen Reiz aus.

Ein Grund dafür ist die zumeist recht einfache Technik. An Kleintraktoren findet man keine elektronisch gesteuerte Hydraulik und keine Touchscreens. Die gesamte Bedienung ist recht minimalistisch. Das hat jedoch auch den Nachteil, dass es der Fahrer nicht besonders komfortabel hat. Doch das stört keinen Liebhaber.

Des Weiteren ist es für die meisten Besitzer von Kleintraktoren interessant, auch selbst die Wartungen und Reparaturen durchführen zu können. Da die Kleintraktoren mit einfacher Antriebstechnik ausgestattet sind, können Wartungs- und Reparaturarbeiten mit herkömmlichen Werkzeugen durchgeführt werden. Auch dieser Aspekt trägt zur großen Beliebtheit dieser Traktoren bei. Ein Kleintraktor ist eben nicht nur ein nützlicher Helfer im Garten und auf dem Hof. Er ist sehr viel mehr.