Ein begehbarer Kleiderschrank bietet viel Platz für Garderobe, Accessoires und Schuhe. Der Vorteil dieses Aufbewahrungssystems ist die Art der Gestaltung, denn Sie richten den Einbauschrank noch Ihrem persönlichen Bedarf ein. Überlegen Sie sich zuerst, an welchem Platz der begehbare Kleiderschrank aufgebaut werden soll, und finden Sie heraus, wie viel Fläche Ihnen zur Verfügung steht.
Je nachdem, wie groß das Ankleidezimmer ist, statten Sie es mit Spiegel, Beleuchtung, Schubladen, Regalen und Kleiderstangen aus. Damit Sie bereits vor dem Aufbau des Schranksystems sehen, wie die Aufteilung des Schranks wirkt, ist es möglich, mit einem Konfigurator Ihre Ideen für einen begehbaren Kleiderschrank am Computer zu entwerfen. So erkennen Sie sofort, ob und wo Veränderungen nötig sind.
Warum sind begehbare Kleiderschränke so beliebt?
Wer den Platz in einem Raum geschickt ausnutzt oder einen Teil des Zimmers umfunktioniert, kann seine Kleidung übersichtlich aufhängen oder ablegen. Damit bringen Sie Ordnung in die Aufbewahrung Ihrer Kleidung und erübrigen sich das Suchen nach einem bestimmten Kleidungsstück. Gerade in einem Raum mit Dachschräge ist ein individuell eingerichteter Einbauschrank ideal, um den Platz geschickt zu nutzen. Der offene Schrank kommt ohne Türen aus, er ist auf Wunsch eine perfekte Ecklösung oder als Raumteiler verwendbar. Egal, ob Sie einen eigenen Raum als Ankleidezimmer nutzen oder die Idee des begehbaren Kleiderschranks in Ihrem Schlafzimmer verwirklichen, Sie kommen bereits mit wenigen Quadratmetern aus.
Was darf in einem begehbaren Kleiderschrank nicht fehlen?
Für maßgeschneiderte Lösungen kommen die unterschiedlichsten Elemente infrage, wobei Sie selbst festlegen, wie der Stauraum aufgeteilt werden soll. Hängen Sie viele Kleidungsstücke auf oder legen Sie die Oberteile lieber zusammen? Diese Überlegung ist notwendig, damit Sie wissen, wie Sie den Platz aufteilen. Es empfiehlt sich, die Garderobe, die Sie häufig tragen, so zu sortieren, dass sie immer griffbereit ist. Kleidung, die seltener angezogen wird, liegt weiter oben oder unten. Schubladen, Regalböden oder Rollcontainer sowie Kleiderstangen sind sehr komfortabel. Für bestimmte Kleidungsstücke sind Hüllen nötig, die vor Staub schützen. Ein Spiegel ist notwendig, damit Sie sehen, ob die Kleidung gut sitzt. Eine zusätzliche Beleuchtung ist eventuell erforderlich.
Regale – Ideen für begehbaren Kleiderschrank
Entscheiden Sie selbst, wie viel Einlegeböden für das Regal nötig sind. Es eignet sich ideal, um darauf Bettwäsche, Handtücher und Pullover oder Shirts abzulegen. Legen Sie Kleidungsstücke, die Sie häufig anziehen, im Bereich zwischen Hüft- und Augenhöhe ab. Dinge, die Sie nicht so oft benutzen, sortieren Sie in den unteren Fächern ein. Bezüglich des Materials und der Farbe der Böden haben Sie verschiedene Möglichkeiten – so stehen Ihnen beispielsweise Holz und Glas zur Verfügung. Natürlich sind beide Materialien in Kombination verwendbar. Besonders praktisch sind verstellbare Regalböden, weil Sie die Fächer flexibel gestalten können. Planen Sie zudem ein Schuhregal mit ein, damit Sie Ihre Schuhe und Stiefel nicht separat unterbringen müssen.
Kleiderstange zur Aufbewahrung der Garderobe
Wahrscheinlich werden Sie mit einer Kleiderstange nicht auskommen. Deshalb sorgen verschiedene Kleiderstangen dafür, dass Hängeware wie Anzüge, Kleider oder Kostüme optimal aufbewahrt werden. Auf eine 80 Zentimeter lange Kleiderstange passen ungefähr 20 Hosen. Wobei es gerade für Hosen ein passendes Schrankzubehör gibt – nämlich den ausziehbaren Hosenhalter, auf den gleich mehrere Hosen passen. Besonders platzsparend ist ein Kleiderlift, der die Garderobe von oben nach unten befördert. Er ist sowohl manuell bedienbar als auch elektrisch erhältlich. In welcher Höhe Sie die Kleiderstange einbauen, hängt davon ab, wie lang die Garderobe ist. Haben Sie viele Abendkleider, dann benötigen Sie eine Kleiderstange, die sehr hoch befestigt werden muss. Für eine zweite Stange reicht die Höhe von 1,20 Metern aus.
Schubladen bieten viel Stauraum
Schubladen sind hilfreich, um kleinere Gegenstände wie Gürtel, Uhren oder Sonnenbrillen aufzubewahren. Deshalb gibt es für die Schublade extra Einsätze zum Einteilen der Fächer. Auch Unterwäsche und Strümpfe lassen sich in der Schublade gut unterbringen. Sie benötigen mindestens zwei Schubladen pro Person, alternativ ist ein Rollcontainer mit verschiedenen Fächern eine Variante, um die Aufteilung bei Bedarf zu verändern. Überlegen Sie deshalb bereits im Vorfeld, wie viel Garderobe Sie besitzen und welche Elemente sie unbedingt benötigen. Planen Sie vorsichtshalber einen Puffer ein, dann kommen Sie nicht in Bedrängnis, falls Sie sich in der Zukunft weitere Kleidungsstücke kaufen und mehr Platz brauchen.
Spiegel im Ankleideraum
Ideen für begehbaren Kleiderschrank – der Spiegel. Er ist wichtig, denn mit einem Blick in den Spiegel stellen Sie sofort fest, ob alles in Ordnung ist, beziehungsweise ob Sie bei der Auswahl der Garderobe die richtige Entscheidung getroffen haben. Optimal sind sogar zwei verschiedene Spiegelarten, also einen Hängespiegel im begehbaren Schrank und einen beweglichen Ganzkörperspiegel davor. Schließlich wollen Sie sich ja von allen Seiten betrachten, um einen prüfenden Blick auf Ihr Äußeres zu werfen, bevor Sie aus dem Haus gehen. Die Integration eines Spiegels hat gleichzeitig den Vorteil, dass kleine Räume oder Nischen größer wirken. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen, von schlicht bis hin zu aufwendig gestaltet oder platzsparend mit großer Spiegelfläche.
Tipps für die Einrichtung eines begehbaren Kleiderschranks
Nachdem Ihr begehbarer Kleiderschrank aufgebaut ist, kommt das Einrichten an die Reihe. Ein Tipp bezieht sich auf die gesamte Garderobe, Accessoires, Schuhe und Taschen. Sortieren Sie Ihren kompletten Kleiderschrank aus, trennen Sie sich von Kleidungsstücken, die Sie lange nicht mehr getragen haben – Sie werden diese Kleidung wahrscheinlich auch nicht mehr anziehen. Nehmen Sie Ihr Ankleidezimmer zum Anlass, nur noch die Garderobe einzusortieren, die Sie wirklich brauchen. Hängen Sie die Kleidung auf Bügel, dann ist sie gut sichtbar. Liegen die einzelnen Textilien gefaltet auf einem Stapel im Fach, dann fallen sie weniger auf. Wie Sie Ihre Garderobe ordnen, bleibt Ihnen überlassen. So bietet es sich an, nach Farben zu gestalten oder entsprechend einem Anlass.
Dekoration und Beleuchtung
Aufbewahrungsboxen gibt es in verschiedenen Größen, mit unterschiedlichen Mustern und aus diversen Materialien. Damit sorgen Sie entweder für frische Farbtupfer im Regal oder die Boxen harmonieren mit der restlichen Raumausstattung. Gleichzeitig hat die Dekoration eine Funktion, denn Sie können darin Kleidungsstücke und Accessoires lagern, die Sie über einen längeren Zeitraum nicht benötigen. Damit die Farben Ihrer Kleidung in einem guten Licht erscheinen, ist es ratsam, eine indirekte Beleuchtung zu installieren. Die Lichtquelle ist einfach montierbar und benötigt wenig Platz, denn Licht ist gerade dann nötig, wenn das Zimmer kein Fenster hat. Auch ein beleuchteter Wandspiegel ist eine Alternative, um bessere Lichtverhältnisse im Ankleidezimmer zu schaffen.
Kleidung farblich sortieren
Sortieren Sie Ihre Garderobe nach Farben, dann finden Sie schnell die passenden Kleidungsstücke. Auch optisch beeindruckt farblich sortierte Kleidung, weil alles seine Ordnung hat. Haben Sie Ihre Ankleide gut durchdacht, dann fällt es leichter, jedes frisch gewaschene Kleidungsstück sofort einzusortieren, weil es seinen festen Platz hat. Empfindliche Textilien schützen Sie, indem Sie einen Kleidersack verwenden. Diese Schutzhüllen gibt es aus unterschiedlichen Materialien, wobei Baumwolle eine gute Wahl ist. Auch hier können Sie wieder Farben wählen, die zugleich dekorativ sind. Steht Ihnen weniger Platz zur Verfügung, dann decken Sie die Kleidung ab, die sie gerade nicht tragen. Alles, was der Saison entspricht, sollte immer griffbereit hängen oder liegen.
Teppich, Türen und Vorhänge aufeinander abstimmen
Egal, ob Sie einen Ankleideraum haben oder einen abgetrennten Bereich im Schlafzimmer umgestalten, ein begehbarer Kleiderschrank soll die Kleidung vor UV-Licht und Staub schützen. Damit er zu Ihrem Wohnstil passt, können Sie ihn mit einem Teppich, Türen und Vorhängen ausstatten. Er lässt sich besonders gut sauber halten, wenn externe Unterstützung, wie zum Beispiel eine Reinigungsfirma Zürich hinzugezogen wird. Denn auch in einem offenen System ist die regelmäßige Reinigung erforderlich. Staubpartikel verteilen sich im Regal, auf dem Teppich und den Vorhängen. Zudem benötigen die Türen eine gründliche Reinigung und natürlich soll das Spiegelelement glänzen.
Fazit
Ob Sie einen Raum als offenen Kleiderschrank umfunktionieren oder eine Nische zum begehbaren Kleiderschrank umgestalten – es gibt viele Ideen, die Sie auch auf kleinstem Raum umsetzen können. Die einzelnen Elemente sind frei wählbar und die Montage können Sie mit Materialien aus dem Baumarkt selbst durchführen, wenn Sie handwerklich geschickt sind. Mit diesem System ist die Aufbewahrung der Kleidung sowie Accessoires sehr ordentlich, sodass Sie Ihre Garderobe sofort im Blick haben. Außerdem können Sie den Schrank so aufbauen, wie er Ihren Bedürfnissen entspricht. Auch die Ausstattung des begehbaren Kleiderschranks ist durch Wandspiegel, Lichtschiene und farbige Boxen sehr dekorativ. So haben Alleinstehende oder Paare ausreichend Platz für Garderobe, Bettwäsche sowie Schuhe – und alles ist aufgeräumt.