In den vergangenen Jahren hat sich das Konsumverhalten der Verbraucher grundlegend verändert. Durch die Digitalisierung und die Automatisierung in der Logistik stehen der Unternehmen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die Verbraucher suchen online nach Waren und Dienstleistungen. Durch die Einrichtung eines Onlineshops kann der Umsatz langfristig gesteigert werden.
Für einen E-Commerce-Händler gibt es spezielle E-Commerce Lager, die besser an den Produktfluss und die Warenkette angepasst sind. So können Lagerkosten gesenkt, der Versand und die gesamte Lieferung verbessert werden. Das Bestandsmanagement ist für die E-Commerce Lager besonders wichtig. Das große Ziel der E-Commerce-Lager ist es, die Lieferzeiten auf der letzten Meile zu optimieren. Die gesamte Lieferkette wird dynamischer und an die Nachfrage des Händlers angepasst.
In einem E-Commerce Lager werden alle Bestellungen aus einem Onlineshop/E-Commerce-Shop bearbeitet und am Ende an den Verbraucher versandt. E-Commerce-Logistik wird für Unternehmen mit einem Onlineshop immer wichtiger. Durch das veränderte Konsumverhalten gehen die Onlinebestellungen in die Höhe. Die Logistikzentren stehen vor verschiedenen Herausforderungen und müssen die Lieferung an die hohen Bestellmengen anpassen.
Vorteile von E-Commerce Lagern
Für jede Art der Lagerung gibt es immer mehr Möglichkeiten der Optimierung. Ob es sich dabei um Langgut Lagersysteme handelt oder E-Commerce Lager betrifft, ist dahingehend zweitrangig. Sie alle können inzwischen digitalisiert und optimiert werden. E-Commerce Lager bieten Ihnen verschiedene Vorteile, die in diesem Abschnitt näher beschrieben werden.
- Schnelle Lieferzeiten:
In Zeiten der Digitalisierung sollten Unternehmen die E-Commerce-Logistik nutzen, um die Lieferzeiten und die Bearbeitung der Bestellungen zu optimieren. Dadurch werden die Lieferungen schneller und Sie können flexibel auf die Nachfrage reagieren. E-Commerce Händler lagern beim Fulfillment alle Lagerprozesse an Drittanbieter oder spezielle Dienstleister aus. Fulfillment-Anbieter können die Onlinebestellungen schneller und effektiver bearbeiten und verwalten. Dadurch wird ein schneller Versand an die Kunden garantiert. In der heutigen Zeit sind Versand und eine kurze Lieferzeit besonders wichtig. Ein schneller Versand wirkt sich auch positiv auf den Kundenservice aus. Immer mehr Verbraucher schätzen kurze Lieferzeiten. - Geringe Versandkosten:
Durch ein modernes E-Commerce-Lager können die Versandkosten nachhaltig reduziert werden. Sie können die eingesparten Kosten in andere Bereiche investieren und so Ihren Onlineshop weiter ausbauen. - Digitales und organisiertes Bestandsmanagement und -verwaltung:
Ein manuelles Bestandsmanagement ist fehleranfällig. In einem E-Commerce-Lager können Sie Ihre Waren sicher lagern, verwalten, bearbeiten und an die Kunden versenden. Die Konstruktion der Lager ist zweckgerichtet und Sie müssen sich keine Gedanken um das Management oder die Verwaltung machen. Zudem können Sie sich die Kosten für den Lagerunterhalt und die Instandhaltung sparen. - Zeitersparnis:
Ein weiterer Vorteil eines E-Commerce-Lagers ist, dass Sie mehr Zeit für andere Bereiche im Unternehmen haben. Nutzen Sie die Zeit für den Einkauf neuer Waren oder fokussieren Sie sich auf eine moderne Marketingstrategie. Das Ziel der Marketingstrategie ist es, die Einnahmen zu erhöhen. - Skalierbarkeit:
Ein weiterer Vorteil eines E-Commerce-Lagers ist die Skalierbarkeit. Dank des Lagers können Bestellungen effizienter bearbeitet werden. Zudem sinkt der Verwaltungsaufwand für das Bestandsmanagement und die Produkte und Waren werden sicher im Lager verstaut. - Multichannel-Marketing:
Dank eines E-Commerce-Lagers können Sie sich auf Multichannel-Marketing konzentrieren. Multichannel bedeutet, dass Sie Ihre Waren und Dienstleistungen auf unterschiedlichen Verkaufskanäle vertreiben.
Anforderungen an ein E-Commerce Lager
Die Anforderungen an die E-Commerce-Logistik sind durch die Digitalisierung weiter gestiegen. Die gesamte Logistik befindet sich im Wandel. Herausforderung an ein E-Commerce-Lager ist, dass die Ware schnellstmöglich an den Verbraucher versendet wird. Das Besondere von E-Commerce-Händlern ist, dass diese verschiedene Artikelarten anbieten. Manche Produkte befinden sich jedoch nicht im Lager. Die Händler arbeiten mit zahlreichen Lieferanten zusammen, um die bestellten Produkte schnell verschicken zu können.
Für eine schnelle Lieferung ist eine gute Kommunikation erforderlich. Die Größe und die Kapazität des E-Commerce-Lagers sind wichtig. In dem Lager sollte ausreichend Platz vorhanden sein, um die wichtigsten Produkte sicher lagern zu können. Das Lager sollte automatisiert werden. Hierzu stehen den Unternehmen verschiedene Systeme zur Auswahl, die sie zur Organisation und Steuerung des Lagers nutzen können. Neben dem Standort ist es wichtig, dass die Sicherheitsvorkehrungen an die Bedingungen vor Ort angepasst werden.
Innovatives Lager-, Transport- und Verwaltungssystem
Für ein E-Commerce-Lager gibt es zur Verwaltung verschiedene, moderne Systeme. Das LVS (Lagerverwaltungssystem) erleichtert die gesamte Verwaltung und Organisation innerhalb des Lagers. Mit dem LVS können Bestellungen viel schneller bearbeitet und schließlich an den Kunden versandt werden. Fehlzeiten werden reduziert und die einzelnen Prozesse innerhalb der Lieferkette werden verkürzt.
Die Mitarbeiter im Lager erhalten durch die LVS eindeutige und präzise Anweisungen. Viele Programme können mit verschiedenen Modulen erweitert und an die individuellen Bedingungen des Lagers angepasst werden. Eine LVS kann auch dabei helfen, das gesamte Transportsystem zu verbessern. Dadurch werden die Bewegungen im Lager reduziert und die Ware prozessorientiert gelagert. Häufig bestellte Waren befinden sich am Anfang der Halle, damit die Mitarbeiter im Lager Zeit beim Transport einsparen können.
Optimierung des E-Commerce Lagers
E-Commerce-Lager bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um die gesamte Logistik anzupassen. Im Folgenden werden verschiedene Punkte genauer beschrieben:
Bestandsmanagement
Mit einem innovativen WWS (Warenwirtschaftssystem) können Sie alle Lagerbestände und Verkaufskanäle planen, überwachen, steuern und organisieren. Dadurch können Sie vorausschauend Ihre Bestände planen und es kommt zu keinen Lieferengpässen. Über das System können Sie die Lagerhaltung dynamischer gestalten und so besser auf Schwankungen am Markt oder Trends reagieren. Die innovativen WWS können einfach in ein bestehendes System implementiert werden.
Verwendung von Barcodescannern
Durch moderne Barcodescanner können Sie bei der Kommissionierung und der Bearbeitung der einzelnen Aufträge viel Geld und Zeit sparen. Die Barcodescanner sind mit dem System verbunden. Änderungen im Lager werden sofort in das System übertragen. Durch Barcodescanner werden Fehler vermieden und die jährliche Inventur erleichtert.
Lager optimal nutzen
Für ein optimiertes E-Commerce-Lager müssen Lagerung und die Verpackungsprozesse an die Bedürfnisse der Firma angepasst werden. Dadurch können Arbeitsproduktivität erhöht, Kosten eingespart und die Lieferzeiten reduziert werden. Mit einem innovativen WWS können Sie sich für eine Lagerstrategie entscheiden. Bei der Planung der Lagerstrategie sollten Sie das Sortiment, den Aufbau des Lagers, die Größe der Lagerhalle und die Saison beachten.
Modernes ERP-System nutzen
Moderne ERP-Systeme können in wenigen Schritten in ein bestehendes WWS integriert werden. ERP-Systeme können kleine Probleme und Fehler schnell erkennen und ausbessern. Die gesamte Produktivität des WWS wird verbessert. Für die Bestellung der Ware, die Abwicklung im Lager und den Versand benötigen Sie nur noch ein zentrales System. Alle relevanten Schritte können in Echtzeit von Ihnen überwacht werden.
Kommunikation mit Lieferanten und Kunden
Als E-Commerce-Händler haben Sie eine breite Produktpalette. In vielen Fällen ist es nicht möglich, alle Produkte und Waren im Lager vorrätig zu haben. Sie benötigen ein Netzwerk mit zuverlässigen Lieferanten, die Ihnen die bestellten Produkte just-in-time liefern können. Zudem sollten Sie transparent und offen mit Ihren Kunden kommunizieren.
Sollte es zu Verzögerungen bei der Lieferung kommen, müssen Sie den Kunden schnellstmöglich informieren. Lieferversprechen, die Sie nicht einhalten können, verschlechtern die Kundenbindung und -zufriedenheit. Dank eines innovativen ERP-Systems können Sie Ihren Kunden ein präzises Lieferversprechen geben.
Tipps zur Auswahl eines E-Commerce Lageranbieters
Bei der Suche nach einem geeigneten Lageranbieter müssen verschiedene Punkte berücksichtigt werden. Im Netz können Sie sich ausführlich über die Erfahrungen von anderen Kunden informieren. Zudem verfügen die meisten seriösen Lageranbieter über eine eigene Website. Auf dieser Website werden Sie die wichtigsten Informationen finden. Das Lager sollte genau an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Zudem sind Kundenservice und Zuverlässigkeit zwei besonders wichtige Punkte. Sie müssen sich jederzeit auf den E-Commerce Lageranbieter verlassen können. Auch hier ist eine Kommunikation zwischen Ihnen und dem Lageranbieter wichtig.
Fazit
Die Logistik steht vor großen Herausforderungen. E-Commerce-Lager bieten Onlinehändlern und Unternehmen mit einem Onlineshop verschiedene Möglichkeiten. Ein E-Commerce-Lager kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Dadurch werden die Produktivität gesteigert, Lagerkosten minimiert und die Lagerprozesse beschleunigt. Bei der Suche nach dem geeigneten E-Commerce-Lageranbieter sollten Sie auf den Standort, die Größe und die Anpassbarkeit achten.