Skip to content

Business Engineering in Fashion-Unternehmen

Anzeige

Was haben der kreative Geist eines Modedesigners und das analytische Gehirn eines Ingenieurs oder eines IT-Experten gemeinsam? Die meisten würden sagen: nicht viel. Die Wahrheit ist, dass die Modeindustrie diese beiden Welten jahrzehntelang voneinander getrennt hat. Und das Traurige daran ist, dass sie dies zum großen Teil immer noch tut.

Mode und Technik in den Fashion-Unternehmen – eine Angelegenheit von Wissenschaft und Sensibilität

Innovation und Kreativität erfordern Mut, unkonventionelles Denken und Neugierde.
Die einzige gemeinsame Sprache, die die Kommunikation zwischen diesen vermeintlichen Gegensätzen ermöglicht hat, ist die Technologie. Für einen Modedesigner ist ein Ingenieur ein Experte aus einer anderen Branche, der nur Zahlen und Quadrate zum Berechnen oder Maschinen und Roboter zum Reparieren sieht. Und auch Ingenieure können voreingenommen sein, wenn es um Modedesign und Styling geht. Sie halten die Modeindustrie womöglich für unseriös, und Designer und Bekleidungsentwickler werden nicht ernst genommen. Können Sie uns glauben, dass diese Worte von einem Mann kommen, der einen Abschluss in Modedesign und Produktentwicklung hat und der seinen Doktortitel als Ingenieur erfolgreich verteidigt hat?

Technologischer Rückstand

Modedesigner, die an die Technologie geglaubt und sich dafür eingesetzt haben, neue Technologielösungen wie CAD, PLM und virtuelle 3D-Prototyping-Systeme (und neuerdings AR und VR) besser zu verstehen und zu nutzen, werden von ihren „anderen“ Kollegen mit Unglauben betrachtet. Diese altmodische Mentalität, die an der traditionellen Art und Weise festhält, neue Produkte zu entwerfen, zu entwickeln und zu vermarkten, wird von vielen Fashion-Unternehmen, die noch nie etwas von Business Engineering gehört haben, immer noch positiv gesehen. Obwohl die Modebranche seit vielen Jahren mit der Globalisierung ihres Marktes, der zunehmenden Entfernung zwischen den Industriepartnern, dem Kostendruck, der Verkürzung der Markteinführungszeit und der Verbreitung von Informationen konfrontiert ist, ist sie im Vergleich zu anderen Branchen bei der Einführung von Technologien im Rückstand.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist Business Engineering in der Modeindustrie?

Jedes etablierte Fashion-Unternehmen, das mit der Zeit und den neuen Technologien Schritt halten will, muss Ressourcen bereitstellen und Geschäftsstrategien anwenden, um die wachsenden Anforderungen seiner Kunden zu erfüllen. Speziell entwickelte Programme bieten eine Ausbildung für Business Engineering, die es den Absolventen ermöglicht, nicht nur als Designer, sondern auch als Marketing- und Managementspezialisten in der Modeindustrie zu arbeiten und ihre Projekte umzusetzen. Nach Abschluss werden die Studierenden in der Lage sein, diese Kenntnisse und Fähigkeiten in der Modebranche anzuwenden und über einzigartige Konzepte für die Modekommunikation zu verfügen.

Diese Programme bieten Kurse in Bekleidungs- und Textildesign, Konstruktion, Technik und Moulage, Medien und Werbung, Marketingstrategien und Mode-Merchandising sowie Kurse in Modestilen, Styling, Modetrendprognosen, Farbanalyse, Modefotografie und mehr, die von Fachleuten unterrichtet werden, die sich in diesem Bereich bewährt haben. Ziel dieser Ausbildungsprogramme ist es, Stil- und Imageexperten zu schaffen, die unterschiedliche modische Zusammenhänge verdeutlichen, maßgeschneiderte Lösungen schaffen und individuelle Anforderungen an ihre Mitarbeiter und Geschäftspartner stellen können.

Welche Abteilungen gibt es in einem Modeunternehmen?

Viele Menschen, die die Modebranche von außen betrachten, denken vielleicht, dass diejenigen, die in dieser Branche arbeiten, täglich mit dem Anprobieren und Entwerfen von Kleidung beschäftigt sind oder Modeveranstaltungen besuchen. Doch es gibt viel mehr Tätigkeiten, die anfallen. In einem Modeunternehmen gibt es viele Abteilungen, und natürlich sind es nicht nur Modedesigner, die eine der weltweit führenden Industrien leiten. Etablierte Modeunternehmen verfügen über gut ausgebildete IT-Experten, Datenbankspezialisten, die zielgerichtet Warenwirtschaftssysteme und Data Warehouses, erstellen und pflegen, damit das Unternehmen modernen Qualitätsstandards gerecht wird. Business Engineering benötigt z. B. ein Wirtschaftsinformatik Studium als Grundlage der IT-Experten, denn die Informationstechnologie entwickelt sich in rasantem Tempo und das Unternehmen muss mit den neuesten Trends in der Modebranche Schritt halten.

CEO, Verwaltung, Geschäft, Management

Da eine Modemarke auch ein Unternehmen ist, sind auch Managemententscheidungen erforderlich. Aufgaben wie die Entwicklung von Gewinnplänen, die Festlegung von Budgetzielen oder Personalentscheidungen fallen demnach ebenso an. Vor allem für das Tagesgeschäft und den Vertrieb sind Verwaltungsfachkräfte ebenso ein wichtiger Teil des Unternehmens.

Marketing und Content

Wenn es um Technologie geht, benötigt ein modernes Modeunternehmen jedoch nicht nur innovative Softwarelösungen für die Produktion und den Vertrieb. Auch im Marketing ist Digitalisierung gefragt. So bedürfen auch die Websites von Modeunternehmen einer kontinuierlichen Pflege und SEO-Optimierung, damit die Website bei Google besser platziert wird, was wiederum zu mehr Kundenverkehr und natürlich zu mehr Umsatz führt. Zu diesem Zweck werden exzellente SEO-Spezialisten benötigt, die sich täglich mit der Optimierung befassen und das so genannte Linkbuilding mit dem gleichen Ziel wieder aufbauen – höheres Ranking der Website und größere Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Für diesen Zweck werden auch gut ausgebildete Texter benötigt, die den Blog der Website pflegen, um die Seite für die Besucher attraktiv zu machen. Die Content-Spezialisten kümmern sich um die Beschreibung der angebotenen Produkte, ihrer Namen und Marken und ordnen diese in die richtigen Kategorien und Unterkategorien ein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

IT-Strategie (IT-Entwicklungsplan)

Ein IT-Entwicklungsplan ist ein Aktionsplan, der mit aktuellen und geplanten neuen IT-Diensten kombiniert wird. Der Plan kombiniert eine fachkundige Auswahl verfügbarer Technologien, Verfahren und Systeme mit zwei Ansätzen. Die erste ist ein Rückspiegel, in dem die IT-Strategie der Geschäftsstrategie folgt. Das ist nicht falsch, aber passiv. Im Rahmen des aktiven Ansatzes wird eine kontinuierliche Verbesserung durch die neuesten Entdeckungen und Technologien angestrebt. Das Schlagwort heißt Digitale Transformation.

Die Idee von Business Engineering ist, dass IT-Technologien und IT-Spezialisten den Wandel von Geschäftsmodellen aktiv unterstützen, um bessere oder neue Wettbewerbsvorteile zu erzielen, neue Märkte zu erschließen, Marktanteile auszubauen und sogar neue Märkte zu schaffen. Im digitalen Zeitalter müssen IT-Fachleute aktiv in Diskussionen über Geschäftspläne und -strategien einbezogen werden. Führungskräfte von Unternehmen, die das nicht tun, sollten bald Darwins Theorie über das Überleben der Arten lesen. Das gilt auch für Fashion-Unternehmen.

Modedesign

Nehmen wir das Beispiel von Alessandro Michele, dem Kreativdirektor von Gucci. Aber er ist nicht der Einzige, der die Elemente der Kollektion entwirft. Er ist der Kreativdirektor, das heißt, er gibt das Gesamtbild der Kollektion vor, zusätzlich gibt es allerdings ein ganzes Team von Designern, welches an den verschiedenen Kollektionen und Produktkategorien arbeitet: Schuhdesigner, Schmuckdesigner, Damen- und Herrenhandtaschen, usw. Wenn Sie also als Modedesigner arbeiten wollen, müssen Sie nicht unbedingt der Kreativdirektor einer Marke werden, sondern können auch im Designteam mitarbeiten.

Merchandising und Einkauf

Wenn Sie glauben, dass nur der Kreativdirektor entscheidet, wie die nächste Kollektion aussehen wird, frischen wir Ihr Fachwissen über die Modeproduktion gern etwas auf. In der Modebranche gibt es eine besondere Figur, die den Design- und Technikteams die Richtung vorgibt: der Merchandiser. Merchandiser analysieren vergangene Verkäufe, Trends und antizipieren, was die Kunden in Zukunft wollen werden, und erstellen einen Plan für die Kollektion oder ein Raster für die Kollektion, sodass sie Anhaltspunkte dafür geben, was in die Kollektion aufgenommen werden sollte, um den Verkauf der Marke zu gewährleisten: Sie geben Anhaltspunkte für die Art der Produkte (mehr Röcke oder mehr Mäntel, 3 Blazer, diese Farbe usw.).

Mode als Produkt

Bei der Mode geht es nicht nur um Kreativität, viele Entscheidungen beruhen auf Zahlen, denn schließlich muss die Marke ein Produkt verkaufen. Die Aufgaben eines Merchandisers sind von Modemarke zu Modemarke sehr unterschiedlich, manche konzentrieren sich mehr auf die Kollektion, andere auf den Einzelhandel. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Festlegung von Zielpreisen, die Prüfung von Mustern, die Bestätigung von Produkt- und Sortimentsdetails und -prognosen, die Vermittlung von Produktkenntnissen an regionale Teams sowie die Zusammenarbeit mit Marketing- und Verpackungsteams bei der Entwicklung von Produktbotschaften und Verpackungen.

Produktmanagement

Nicht zu verwechseln mit dem Visual Merchandiser, der eher im Einzelhandel arbeitet und daher im Geschäft entscheidet, wie jedes Produkt im Geschäft und auf den Displays präsentiert werden sollte, um den Umsatz zu maximieren. In vielen Fashion-Unternehmen sind die Abteilungen Merchandising und Einkauf miteinander verbunden. Der Einkäufer für Modeartikel ist in erster Linie für die Zusammenstellung von Sortimenten auf der Grundlage historischer und aktueller Produktleistungen, die Analyse des Geschäfts und die Verwaltung des Lagerbestands zuständig. Eine gute Bestandsverwaltung in den Geschäften ist entscheidend für die Gewinnmaximierung und die Optimierung von Umsatz und Gewinnspanne.

Bestandsmanagement

Dem Modeeinkäufer ist es wichtig, einen angemessenen Lagerbestand zu gewährleisten: Ein zu großer oder falscher Lagerbestand zu bestimmten Zeiten kann den Cashflow verlangsamen und den Gewinn schmälern; andererseits bedeutet ein zu geringer Einkauf (Kauf/Lagerhaltung von zu wenig Produkten), dass Sie Verkaufschancen verpassen, so dass Modemarken ihren potenziellen Gewinn nicht ausschöpfen und darüber hinaus das Kundenerlebnis beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass der Einzelhändler die richtige Menge der richtigen Produkte zur richtigen Zeit vorrätig hat, verwenden Modeeinkäufer einen OTB-Plan (Open-to-Buy), d. h. ein Einkaufsbudget für künftige Lagerbestellungen, das der Einzelhändler für einen bestimmten Zeitraum erstellt. Die Einkaufsabteilung einer Modemarke umfasst Einkäufer für verschiedene Kategorien: Schuhe, Parfüm, Damen-, Herren- und Kindermode oder Accessoires.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PR, Marketing, Digital, Social Media

Wie Sie sich vorstellen können, gibt es innerhalb der Modemarke eine Marketingabteilung, in der viele verschiedene Personen an Marketing- und Werbeaktivitäten über alle Kanäle zusammenarbeiten: Offline, soziale Medien, E-Mails, Newsletter oder E-Commerce. All diese Bereiche arbeiten zusammen, um die Markenbekanntheit zu steigern. Dabei ist es das oberstes Ziel ist, den Verkauf anzukurbeln. Es gibt viele Menschen, die auf verschiedenen Kanälen und mit spezifischeren Verantwortlichkeiten arbeiten. Dazu zählen zum Beispiel Social-Media- und Digitalteams, die Social-Media-Strategien verwalten und umsetzen, Influencer-Manager, CRM-Manager, die Kundenbeziehungen verwalten oder Texter, die für die Entwicklung und Bearbeitung von Inhalten verantwortlich sind.

Fazit

Ein Modeunternehmen ist demnach ein Wirtschaftsunternehmen wie jedes andere auch. Im digitalen Zeitalter ist es daher naheliegend, dass auch hier ein technischer Fortschritt benötigt wird, um beständig zu bleiben. Wirtschaftsinformatiker können hier eine Nische in ihren Berufschancen finden, denn die Entwicklung individueller Softwarelösungen oder Data Warehouses befindet sich hier meist noch in den Kinderschuhen und lässt viel Freiraum beim Entwickeln.